Folgende Hinweise helfen Ihnen vielleicht, häufig auftretende Probleme oder Fragen zu vermeiden:

1.) API-Key (Secret) des Marketplace-API-Benutzers vs. Anbietersecret : Bitte verwechseln Sie nicht die beiden verschiedenen Secrets, die verwendet werden. Das Secret, auch API-Key genannt, Ihres API-Benutzers ist hier erklärt. Das Anbietersecret wird bei der Signatur benötigt und ist hier näher erläutert.

2.) Keinen eigenen API-Benutzer anlegen in Kundenversionen: Sie müssen keine eigenen API-Benutzer in den Kundenversionen von onOffice enterprise anlegen. Im Marketplace werden die API-Benutzer, über die Ihr Service mit onOffice enterprise Daten austauscht, automatisch beim Freischalten Ihres Services angelegt. Um Daten aus Ihrem Anbietermandanten abzufragen, ist allerdings das Anlegen eines API-Benutzers nötig. (Siehe Punkt 3.)

3.) API-Benutzer in Ihrem Anbietermandant anlegen: Um Ihren Service selber testen zu können, haben wir Ihnen einen eigenen Anbietermandant anlegt. In diesem Anbietermandant sind auch alle Käufe gelistet, den die Kunden mit Ihrem Service getätigt haben. Folgende 2 Marketplace-API-Calls müssen im Anbietermandanten ausgeführt werden: Nachzahlungslink generieren und Transaktion stornieren. Den API-Benutzer, um diese Abfragen durchzuführen, müssen Sie selber anlegen.

4.) Eindeutige Identifikation eines Kunden: Ein Kunde kann nur eindeutig identifiziert werden über die Kombination von Mandanten-ID (customerWebId) und Benutzer-ID (userId). Ein Mandant ist eine Instanz der onOffice-Software, die viele Benutzer haben kann. Oft sind Mandanten Maklerbüros und Benutzer die Makler. Die Benutzer-ID alleine reicht nicht aus.